Beschlussvorlage - 2022/091
Grunddaten
- Betreff:
-
Gartenpreis 2022
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Zukunft, Tourismus und Klimaschutz
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Zukunftsmaßnahmen
|
Entscheidung
|
|
|
03.05.2022
|
Sachverhalt
Wir suchen bienen-/ und insektenfreundliche Privatgärten, Vorgärten, Balkon- oder Terrassenbepflanzungen oder auch Außenanlagen von Firmen!
Gärten, Vorgärten oder Balkonbepflanzungen sind Rückzugs- und Lebensräume für Pflanzen und Tiere in der Stadt. Damit leisten Städte und Wohngebiete einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Hier befinden sich verschiedene Standortbedingungen auf kleinstem Raum, dadurch sind Städte mit ihren Wohngebieten häufig artenreicher als die umgebende Landschaft. Und je naturnaher sie sind, desto wohler fühlen sich Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co.
Die Satzung des Sulzbacher Gartenpreises ist aus dem Jahre 2016. Die Satzung wird nicht geändert, jedoch wird zu der Satzung ein Text gereicht, der die Kriterien – die heute als wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt und zum ökologischen Gleichgewicht beitragen- erläutert.
Dazu erhält die Jury einen entsprechenden Bewertungsbogen, der dann die Punktzahl ergibt. Die Jury des Gartenpreises soll aus Mitgliedern des Stadtrates bestehen. Daher werden alle Fraktionen gebeten, aus ihrer Mitte ein Mitglied für diese zu benennen.
Eine Empfehlung:
Um die Menschen für den Gedanken der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und die Motivation zu wecken, dass sich genügend Gartenbesitzer/-innen angesprochen fühlen, sollte in jedem Jahr ein bestimmtes Merkmal eines Gartens in den Fokus gerückt werden. Das kann einmal der Gartenteich sein, im nächsten Jahr der Kräutergarten, später die Dach- oder Fassadenbegrünung, ...... Dieser jährliche Wechsel spricht immer wieder andere Gartenbesitzer/-innen an und erhöht auf lange Sicht die Teilnehmerzahl. Es bedeutet aber nicht, dass andere nicht mitmachen können. Denn alles wird bewertet, lediglich das Jahresmerkmal könnte - wenn es entsprechend gestaltet bzw. umgesetzt ist- etwas mehr Punkte erzielen.
Ob es in diesem Jahr bereits ein „Jahresmerkmal“ gibt oder erst in einem der nächsten Jahre, legt das Gremium vorab fest- dies sollte bis zur Veröffentlichung in der Presse entschieden sein.
Ein einfaches Anmeldeformular hilft vorab bei der Koordination der Termine und gibt eine rechtliche Sicherheit bezüglich der zur Verfügung gestellten Daten.
