Beschlussvorlage - 2024/784
Grunddaten
- Betreff:
-
Resolution der Apothekerkammer des Saarlandes zur aktuellen Lage der Apotheken
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachbereich V
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Finanzen, Beteiligungen und allgemeine Angelegenheiten
|
Entscheidung
|
|
|
24.09.2024
|
Beschlussvorschlag
Der Stadtrat der Stadt Sulzbach hat sich in seiner Sitzung vom 24. September 2024 mit den Vertretern der Apothekerkammer des Saarlandes zur aktuellen Lage der Apotheken und der Versorgungssituation in Sulzbach ausgetauscht und sich mit der Thematik im Hinblick auf die Zukunft und die notwendigen Änderungen beschäftigt. Dabei stand die Frage der Versorgungssicherheit mit Medikamenten vor Ort im Vordergrund der Debatte. Der Stadtrat beschließt, sich hinter diese Resolution zu stellen und beauftragt die Stadtverwaltung, die vom Stadtrat beschlossene Resolution mit dem Beschluss an die Apothekerkammer zuzuleiten, um deren Kampf um die Versorgungssicherheit mit medizinischen Produkten und Beratungen vor Ort zu unterstützen.
Sachverhalt
Manfred Saar, Präsident der Apothekerkammer des Saarlandes, und Susanne Koch, Vorsitzende des Saarländischen Apothekervereins, hatten alle 52 Kommunen im Saarland angeschrieben, so auch Bürgermeister Michael Adam und die Stadt Sulzbach, und in ihrer Mitteilung auf die derzeitige Situation der saarländischen Apotheken aufmerksam gemacht. Daraufhin lud Bürgermeister Michael Adam die Vertreterinnen und Vertreter der Apothekerkammer und alle Apotheker aus Sulzbach ins Rathaus zu einem gemeinsamen Termin mit Vertreterinnen und Vertretern des Stadtrates ein, um über die aktuelle Sachlage und Problemstellungen in den saarländischen Apotheken zu sprechen.
Unter dem Motto „Apotheken stärken! Jetzt!“ kamen die Vertreterinnen und Vertreter der Apothekerkammer des Saarlandes und des Saarländischen Apothekervereins e.V., gemeinsam mit dem selbstständigen Apotheker Robert Burger aus Sulzbach, Mitte Juni zu Bürgermeister Michael Adam ins Rathaus. Manfred Saar, Susanne Koch und Carsten Wohlfeil, Geschäftsführer der Apothekenkammer des Saarlandes, gaben einen Überblick über die brennenden Themen. Sie schilderten, dass immer mehr Apotheken im Saarland aufgrund der Kostenentwicklung, fehlendem Nachwuchs, Verlust von Fachpersonal und einem 40-prozentigen Anteil an Ü60-Fachkräften, die in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, vor großen Problemen stehen. Die Experten sehen die Nahversorgung im Saarland zukünftig gefährdet, wenn sich an der jetzigen Situation nichts ändert. Robert Burger, Inhaber der Glückauf-Apotheke in Sulzbach, gab einen Einblick in das Tagesgeschäft der Apotheken vor Ort. Auch er sieht die Kostenentwicklung kritisch und die angebotenen Leistungen der Nahversorgung sowie die Beratung durch Fachpersonal in Apotheken vor Ort in Zukunft als gefährdet an. Die Aussage der Vertreter: „Die gesundheitliche Versorgung ist in Zukunft gefährdet und es drohen immer mehr Apothekenschließungen, wenn sich auf Bundes- und Landesebene nichts ändert und die Apotheken, die geforderte Unterstützung nicht bekommen.“
Bürgermeister Michael Adam stellte bei diesem Termin fest, wie vielschichtig dieses Thema ist und wie wenig die Öffentlichkeit darüber informiert ist. Dabei wurde festgehalten, dass die Versorgungssicherheit der Stadt mit medizinischen Produkten nicht nur über das Internet erhalten werden kann, sondern eine Beratung in der Apotheke vor Ort überlebenswichtig ist und das Thema deswegen auch im Stadtrat aufgegriffen werden sollte. Die Apothekerkammer hat die eigene Position im Rahmen einer Resolution nochmals dargestellt, die der Vorlage beigefügt ist, und bittet den Stadtrat sich mit einem Beschluss hinter diese zu stellen, um das Thema in der Öffentlichkeit zu positionieren. Die Vertreter der Apothekerkammer sind in der Sitzung anwesend, um selbst ihre Situation nochmals zu schildern.
