Beschlussvorlage - 2024/762

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Beschlussvorschlag

Der Stadtrat begrüßt die Kooperation mit der HTW und Frau Hartnack, dass die Sulzbachtalstraße Teil des Arbeitsprogramms der Masterthesis wird und beschließt, das Projekt entsprechend zu unterstützen.

Reduzieren

Sachverhalt

Der Ausschuss für Bauwesen und Planung wurde bereits am 14.03.2024 über die Absicht der Verwaltung informiert, die Eigentümer der Sulzbachtalstraße im Bereich Rathaus bis zur Musikschule zu Eigentümerversammlungen einzuladen. Ziel dieser Versammlung war es, die betroffenen Eigentümer über die geplante „Revitalisierung der Sulzbachtalstraße“ zu informieren und deren Interesse an dem Vorhaben zu ermitteln.

Die erste Bürgerversammlung fand wie geplant am 10.07.2024 statt und die teilnehmenden Eigentümer zeigten ein erstes Interesse an dem Revitalisierungsvorhaben. Dies wurde als positives Signal für die weitere Planung gewertet.

Im Anschluss an die Eigentümerversammlung fanden weitere Gespräche mit Herrn Schwehm, dem Präsidenten der Architektenkammer statt, der in der Folge den Kontakt zur HTW/Saar herstellte, um weitere fachliche Unterstützung für das Projekt zu gewinnen.

Nach dem ersten Treffen mit Frau Prof Hartnack, bei dem mögliche Ansätze und Planungsalternativen für die Revitalisierung aufgezeigt und diskutiert wurden, konnten erste Optionen dargestellt werden, wie sie uns gemeinsam mit ihren Studenten unterstützen könnte.

Bei einem zweiten Termin gelang es uns, Frau Hartnack während einer Stadtbegehung das Potential Sulzbachs zu verdeutlichen und sie für das Projekt zu gewinnen.

Noch im Oktober dieses Jahres wird sie eine Aufgabe für die Masterthesis der Architekturstudierenden formulieren. Diese Aufgabe soll die Überplanung und Neugestaltung eines Teilabschnittes der Sulzbachtalstraße umfassen. Es ist vorgesehen, dass die Architekturstudenten die Entwicklung konkreter Planungsansätze übernehmen, die anschließend in den weiteren Planungsprozess mit integriert werden können.

Es wäre zudem vorstellbar, dass auch die Jugendlichen des örtlichen Jugendzentrums in das Projekt einbezogen werden, um Ihre Ideen und Perspektiven in den Planungsprozess einfließen zu lassen. Diese partizipative Herangehensweise könnte zu einer gestalterischen Aufwertung beitragen, die den Bedürfnissen der jungen Bevölkerung gerecht wird.

Eine erste kurze Projektbeschreibung ist der Vorlage beigefügt

Reduzieren

Finanz. Auswirkung

Die Kosten belaufen sich bei etwa 3000 €, diese stehen unter 511 001 00 / 529 900 00 zur Verfügung.

Loading...