Beschlussvorlage - 2025/888
Grunddaten
- Betreff:
-
Gartenpreis 2025
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachbereich IV
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Umwelt, Verkehr und Zukunftsmaßnahmen
|
Entscheidung
|
|
|
03.04.2025
|
Beschlussvorschlag
Der Gartenpreis wird gemäß der Satzung von 2016 und der textlichen Implementierung des Gedankens der Nachhaltigkeit auch 2025 durchgeführt. In diesem Jahr wird der Fokus auf „Bodenpflege und Kompost“ gelegt. Alle Fraktionen werden gebeten, ein Mitglied aus ihrer Mitte für die Jury des Gartenpreises zu benennen.
Sachverhalt
Wir suchen auch in diesem Jahr bienen-/ und insektenfreundliche Privatgärten, Vorgärten, Balkon- oder Terrassenbepflanzungen oder auch Außenanlagen von Firmen!
Städte und Wohngebiete leisten einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Gärten, Vorgärten oder Balkonbepflanzungen sind Rückzugs- und Lebensräume für Pflanzen und Tiere in der Stadt. Sie bieten häufig ideale Standortbedingungen auf kleinstem Raum, dadurch sind Städte mit ihren Wohngebieten häufig artenreicher als die umgebende Landschaft. Und je naturnaher sie sind, desto wohler fühlen sich Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co.
Die Jury des Gartenpreises soll aus Mitgliedern des Stadtrates bestehen. Daher werden alle Fraktionen gebeten, aus ihrer Mitte ein Mitglied für diese zu benennen. Die Jurymitglieder erhalten einen entsprechenden Bewertungsbogen, der dann die Punktzahl ergibt.
Im letzten Jahr wurde den Ratsmitgliedern empfohlen, den Gedanken der Nachhaltigkeit dadurch zu sensibilisieren, indem jedes Jahr ein bestimmtes „Jahresmerkmal“ in den Fokus gerückt wird. In diesem Jahr sollte der Blick auf „Bodenpflege und Kompost“ gerichtet sein, um die Bedeutung des Kreislaufs von biologischen Stoffen hervorzuheben.
Durch eine Kompostierung reduziert sich der eigene CO₂-Ausstoß, da weniger Abfälle verbrannt oder deponiert werden. Es ist eine nachhaltige Methode zur Bodenverbesserung und Abfallverwertung und bietet zusätzlich für die Garteneigentümer eine Kostenersparnis, da weniger Dünger gekauft werden muss.
Wenn jemand keinen Komposthaufen oder eine andere Art der Gartenpflege im Garten hat, bedeutet das nicht, dass sie nicht mitmachen können. Denn alles wird bewertet, lediglich das Jahresmerkmal könnte - wenn es entsprechend gestaltet bzw. umgesetzt ist- etwas mehr Punkte erzielen.
Ein einfaches Anmeldeformular hilft vorab bei der Koordination der Termine, der glaubhaften Versicherung der Rahmenbedingungen und gibt eine rechtliche Sicherheit bezüglich der zur Verfügung gestellten Daten.
Hinweis zu den Kosten: Die Preisgelder stehen -wie im letzten Jahr- im Haushalt. In diesem Jahr ist wieder angedacht, dass die Firma EDEKA Hoffmann Präsentkörbe mit Bio-, Fairtrade-, regionalen Produkten … für die drei Gewinner/-Innen vorbereiten würde. Im letzten Jahr hatte sich der Wunsch der Gewinner wieder zu einem Präsentkorb entwickelt. Die Verwaltung schlägt daher vor, das Angebot der Firma Edeka Hoffmann und Konrad anzunehmen und die im Haushalt bereitgestellten Mittel für städtische ökologische Projekte zu verwenden.
Terminplan:
• Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2025
• Besuch der Gärten Anfang Juni
• Preisvergabe: Angedacht ist eine erneute Vergabe im Rahmen
des Erntedankfestes des OGV.
