Informationsvorlage - 2025/867

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Sachverhalt

Waldwerkstatt 2025 – Eine Veranstaltung für die ganze Familie

 

Wie in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr die Waldwerkstatt am 1. Mai ab 10 Uhr stattfinden.

Ein mehrköpfiges Team von Wald- und Erlebnispädagogen hat das Programm für die Waldwerkstatt 2025 erstellt und jedes Jahr mit einigen neuen Attraktionen erweitert.

 

Die Abenteuerkulisse der Schlucht am Karl-May-Weg bietet den perfekten Platz, um eine Grünholzwerkstatt mit einer mechanischen Wippdrechselbank aufzubauen. Es wird geschnitzt, gesägt, gespalten und gehämmert. An anderen Stellen im Wald entsteht eine Klangwerkstatt, Lederbeutel werden hergestellt, ein Sinnespfad wird gemeinsam gebaut und ausprobiert. Die Kinder können auch Waldtier-Motive drucken, Figuren und Mobiles aus Holz bauen.

 

Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Zeit in der Natur verbringen mit dem lebendigen Rohstoff Holz im natürlichen Umfeld, nebenbei alte Handwerke kennenlernen – all das stärkt Spontaneität und Selbstbewusstsein.

 

Die Resonanz im vergangenen Jahr war überaus positiv, und viele Familien nutzten den Tag als Maiwanderung. Selbst aus Saarbrücken, Neunkirchen und dem Saar-Pfalz Kreis waren Besucher vor Ort. Die Eltern dürfen ihren Kindern beim Spaßhaben Gesellschaft leisten oder die Vorzüge der Verpflegungsstation am nahegelegenen IPA-Heim genießen. Dort gibt es Getränke und warmes Essen. An einigen Ständen werden auch regionale Produkte angeboten, und es wird über den nachhaltigen Umgang mit der Natur und Tierwelt informiert.

 

Die Kosten für die Waldwerkstatt sind wie in den Vorjahren über den Zweckverband Brennender Berg gedeckt.

 

Salz- und Kräutermarkt 2025

 

Diese beliebte und seit Jahren etablierte Veranstaltung wird auch in diesem Jahr am Tag des offenen Museums, dem 18.05.2025, ab 11 Uhr stattfinden.

Seit seiner ersten Ausgabe lebt der Markt von Offenheit und der Freude an der Kulinarik in Verbindung mit dem Sulzbacher Thema Salz.

 

Die Besucher finden ein vielfältiges Angebot an Pflanzen, Kräutern, Gewürzen und kulinarischen Köstlichkeiten regionaler Anbieter. Auch Gartendekorationen, Seifen, Keramik und co. werden ausgestellt. Diverse Speise- und Getränkeangebote laden zum Verweilen ein. So wird auch in diesem Jahr wieder das Lavendelcafé mit Kaffee und Kuchen geöffnet, das von den hiesigen Naturfreunden und der AWO für einen guten Zweck bewirtet wird.

 

Die Kosten für den Salz- und Kräutermarkt sind sowohl über Sponsoring, Einnahmen durch Standgebühren, etc. gedeckt.

Loading...